Wichtiger Hinweis und eine große Bitte:
Schmeißen Sie Dinge nicht vorschnell weg. Wenn Dinge vorschnell weggeworfen werden, geht meist ein wichtiger Teil der Geschichte
verloren! Es wäre daher schade, wenn Nachlässe, historische Bilder, Schriftstücke, Bücher, alte Werbeflyer, alte
Veranstaltungsflyer, Plakate, Ernennungsurkunden, Bürgerrechts-Urkunden, historische Vereins-Mitgliedschaftsausweise,
Vereins-Ehrenurkunden, Vereins-Jubiläumsschriften, (alte) Gemälde, Postkarten, historische Familienbibeln, historische
Liederbücher, Tanzkursbroschüren/-hefte, Wehrpässe, Ahnentafel, Ahnenpässe usw. weggeschmissen werden.
Der Erhalt und die Archivierung von historischem Material ist wichtig, dies betrifft auch die Akten und Unterlagen von
Vereinen, Organisationen, Gruppierungen, örtlichen Parteien, Gewerbe- und Handelsbetrieben usw.
Leider gehen immer wieder viele Unterlagen bei Auflösungen, Vorstands- und Ämterwechsel, Gewerbe- und Betriebsaufgaben oder
Vereinsauflösungen verloren. Dies muss verhindert werden! Des Weiteren ist auch eine fach- und sachgerechte Räumlichkeit für die
Akten und Bilder wichtig!
Aktuell sind schon viele historische Unterlagen vor der Vernichtung gerettet worden!
Ebenso ist auch ein Scan Ihrer Dokumente für das digitale Archiv eine wertvolle Sache für die
Forschung u.a. in der Region
(Albuch, Ostalb, Rems-, Lein-, Kocher-, Brenz- und Lautertal, Region Schwarzwald/Tuttlingen, Hamburg, Pommern, Ost- und
Westpreußen) von großer Bedeutung.
Ich freue mich von Ihnen/Euch zu hören.
Jan Ruben Haller
Material für 100-jähriges Jubiläum des Albvereins im Jahr 2028 gesucht
Bereits heute wollen wir an das 100-jährige Jubiläum des Albvereins Bartholomä in 2028 denken. Hierfür wird bereits jetzt
historische Materialien (Bilder, historische Unterlagen, Berichte) vom Albverein gesucht. Sollten Sie jetzt, zum Beispiel beim
Corona bedingten "Ausmisten", über solche Texte, Bilder, Dokumente, alte Urkunden oder alte Mitgliedsausweise stolpern, wären wir
über diese sehr dankbar. Nehmen sie hierzu dann bitte mit uns Kontakt auf. Die Projektleitung hierfür liegt bei Jan Ruben Haller
und Lothar Wolf
Kontakt:
Carsten Weber, Sprecher Jan Ruben Haller, Geschäftsstelle |
per E-Mail
|