Der
Kraftakt für die vielen Helferinnen und Helfer hat sich mehr als gelohnt: Drei Tage tolles Programm und ein
stets „volles Haus“ bei guter Feststimmung. Nur das Wetter meinte es nicht immer gut mit uns.
Am vergangenen Wochenende feierte die Gemeinde ihren 650 jährigen Geburtstag und hieß dazu alle Bürgerinnen und
Bürger und viele Gäste herzlich willkommen. Bereits am Freitagabend sorgten „Herrn Stumpfes Zieh- &
Zupfkapelle“ für gute und ausgelassene Stimmung im nahezu ausverkauften Festzelt. Das gelungene Konzert war
gleichzeitig ein toller Einstand und idealer Auftakt für das dreitägige Jubiläum. Unmittelbar nach Ende des
Konzertes sorgte DJ Matti (Matthias Benz) für nahtlos gute Unterhaltung im Zelt.
Am Samstagvormittag blickte der eine oder andere Marktteilnehmer besorgt gen Himmel. Es war ein sehr
bemerkenswerter Markt, der gegen Mittag auf der Marktwiese öffnete. Besonders die sehr hohen Qualität der historisch
anmutenden Marktstände fiel ins Auge: Ein Kräuterweible, eine Sattlerei, der Dengler, Schmiedekunst und Schmied -
sogar ein Hufschmid, Fuhrleute mit ihren starken Pferden, und starke Forstmänner, genauso wie Zimmerleute,
Seegrasrupferinnen und Waschweiber, Seiler und Hafner, eine Köhlerei, ein Besenbinder, der Bader und ein Weber, der
Müller und Imker bis hin zum Münzer, der kurzerhand die Jubiläumsmünze zu 650 Jahre Gemeinde unters Volk brachte. Da
zogen verschiedene historische Gruppen durch den Markt: ob es die Landsknechte waren oder die Mönche, sie zogen mal
hier hin und dorthin, eine Bauerngruppe versuchte das Heu noch vor dem Regen trocken rein zubringen und kleine
Artisten und Artistinnen turnten drollig und munter die Marktwiese auf und ab. Da gab es für die Kinder verschiedene
historische Spiele, bis hin zum Würstchengrillen am offenen Feuer. Märchenhaftes wussten feine Damen zu berichten und
der Dorfbüttel konnte mit seinen Reimen aus dem Vollen schöpfen. Ein Süßwarenstand und Dinnede war genauso im
Marktangebot wie Spanferkel auf offenem Feuer. Das alles in Kombination mit den verschiedenen Verkaufs- und
Ausstellungsstände, wo Kunsthandwerkliches, Filzmaterial, Wolle, Gestricktes, Kunst, Seifen und vieles mehr zu kaufen
feil geboten wurde. An einer anderen Stelle war Historisches quasi unter vorgehaltener Hand direkt aus dem Nähkästchen
zu erfahren und die historische Ausstellung im Schulgebäude vermittelte viele Fakten zur Ortsgeschcihte. Auch der
historische Göppel war aufgebaut und ein Pferd drehte darin brav seine Runden. Bemerkenswert, mit welcher Liebe zum
Detail, immensem Aufwand, Engagement und hoher Qualität die einzelnen Stände sich präsentierten! Pferde, Esel und Vieh
war da auf der Marktwiese zu sehen, genauso wie die Feuerwehr, die das Löschen von Bränden zu Oma´s Zeiten nachspielte.
Schade, dass Mitten im Marktgeschehen Regen einsetzte und so der Markt frühzeitig beendet werden musste.
Der Festabend im Zelt begann mit den feierlichen Klängen der Hohenloher Highlander Pipes and Drums und der festlichen
Begrüßung durch Bürgermeister Thomas Kuhn. Mit dem heutigen Geburtstag werde Ortsgeschichte fortgeschrieben, so Kuhn
und er lud alle Bürgerinnen und Bürger ein, im Goldenen Buch der Gemeinde Bartholomä durch ihre Unterschrift dieses
historische Ereignis zu dokumentieren. Es folgten die Grußworte von Staatssekretär Norbert Barthle, MdB,
Landtagsabgeordneten Klaus Maier und Landrat Klaus Pavel. Die Grußwortredner gratulierten der Gemeinde zum Jubiläum
und hoben die Besonderheiten unserer Gemeinde hervor. Nach den Klängen der Dudelsäcke, Pfeifen und Pauken der
Hohenloher erfolgte sodann die Präsentation des neuen Buches zur Ortsgeschichte Bartholomä, verbunden insbesondere
mit dem Dank an alle ehrenamtlichen Autorinnen und Autoren: Norman Bühr, Jan Ruben Haller, Richard Haller, Günther
Horning, Angelika Huber-Sommer, Otto Krieg, Josef Kühnhöfer, Werner K. Mayer, Heribert Rieger, Dieter Rodi, Carsten
Weber, Lothar Wolf. Der Dank galt ebenfalls an das Fachbüro „D.I.E Firmenhistoriker“ aus Aalen für die
Redaktion und fachliche Begleitung, wie Druckservice Stütz für den Druck des Buchs. Allen Autoren überreichte die
Gemeinde die Jubiläumsmedaille in echtem Feinsilber als Anerkennung für ihren Einsatz. Sportliches zeigte dann die
Gruppe „Freefall“ bei ihrem Showtanz und Gymnastikeinlage, bevor die Bartholomäer Band
„Emyrox“ das Zelt rockte. Der Bürgermeister der italienischen Partnergemeinde Casola Valsenio, Nicola
Iseppi, überbrachte die herzlichen Glückwünsche aus Casola Valsenio und bedankte sich für die Unterstützung
Bartholomäs.
Danach lud die Band „LIBERTY“ zu Tanz und Unterhaltung ein. Die Gruppe „sand together“ aus
Schwäbisch Gmünd begeisterte mit ihrer Kunst im Sand und den Chelloklängen alle Gäste und Besucher. Mit der fetzigen
und schmissigen Tanzmusik von LIBERTY feierte die Bürgerschaft ihren Geburtstag noch bis tief in die Nacht.
Der Sonntagmorgen begann sportlich und geistig, nämlich mit Angeboten zu Wanderungen. Unter der Leitung des
Schwäbischen Albvereins Bartholomä wurde der Bartholomäer Glaubensweg gegangen; viele andere Gruppen aus den
umliegenden Gemeinden kamen sternförmig zu Fuß – zum Teil aber auch mit dem Auto und dem Bus - nach Bartholomä:
die Gruppen aus Böbingen, Essingen, Göppingen, Heubach, Lauterburg, Lautern, Mögglingen, Schwäbisch Gmünd, Stuttgart,
Waldhausen, Waldstetten, Urbach und Bartholomä wurden begeistert im Festzelt vor Beginn des Gottesdienstes begrüßt.
Stellvertretend für die Glaubensweginitiative sprach der erste Bürgermeister der Stadt Schwäbisch Gmünd, Dr. Joachim
Bläse, ein Grußwort und überbrachte die Glückwünsche zum Geburtstag. Der Gottesdienst, „Wanderwege –
Lebenswege – Wandern durch die Zeit“ – wurde durch Pfarrer Tino Hilsenbeck und Pastoralreferentin
Michaela Lobinger gefeiert. In ihrem Predigt-Anspiel wurde deutlich, dass dort wo Menschen sich gegenseitig helfen,
unterstützen und Gutes tun, das Himmelreich nahe ist. Musikalisch wurde der Gottesdienst durch den Gospelchor One
Voice und dem ev. Posaunenchor untermalt.
Am Mittag und Nachmittag unterhielten der Musikverein Bartholomä und das Gauchörle des Schwäbisch Albvereins die
Gäste im Festzelt. Mit der Verlosung der 22 attraktiven Preise der Fest-Tombola und mit dem Luftballonstart der
Kinder am Nachmittag neigte sich ein schönes und gelungenes Jubiläumsfest dem Ende.
|