Tipps vom Sanierungsmanager: Kühlen ohne Klimaanlage
07.08.2020

Die Sommer werden zunehmend wärmer und wir alle
kommen ins Schwitzen. Steigen die Temperaturen, so sinkt tagsüber häufig die Konzentration und viele schlafen nachts schlechter.
Einige greifen dann auf den Einbau einer Klimaanlage zurück, doch diese verbraucht viel Strom und der Einbau ist sehr teuer und
lässt sich häufig in einer Mietwohnung nicht realisieren.
Deswegen möchten wir Ihnen für den Sommer ein paar Tipps an die Hand geben, wie Sie auch ohne Klimaanlage Ihren Wohnraum im Sommer kühl halten:
Richtig Lüften
Das richtige Lüften ist das A und O um die Temperatur in Innenräumen zu kontrollieren. Gelüftet werden sollte möglichst, wenn es
draußen noch etwas kühler ist, also morgens und abends. Hierbei empfiehlt sich das sogenannte Stoßlüften: Fenster ganz aufmachen
und so einen Durchzug erzeugen. Danach, wenn die Temperaturen tagsüber steigen, die Fenster geschlossen halten, sodass die warme
Luft nicht reinströmt.
Fenster abdunkeln
Damit die Sonne nicht hereinscheinen kann, empfiehlt es sich die Wohnung abzudunkeln. Dies kann über Rollläden, Gardinen oder
Jalousien an den Fenstern erreicht werden. So bleibt die Hitze draußen, während es innen angenehm kühl bleibt.
Elektrogeräte ausschalten
Elektrogeräte heizen sich in der Regel auf, wenn Sie genutzt werden, und verbreiten so zusätzliche Wärme. Deswegen sollten Sie
alle Elektrogeräte ausschalten, die in dem Moment nicht gebraucht werden. Selbst im Stand-By Modus können Elektrogeräte noch
Wärme produzieren, es empfiehlt sich daher eine abschaltbare Steckerleiste, mit der man auch den Stand-By-Modus ausschalten kann.
Feuchte Betttücher aufhängen
Ein alter Trick um den Wohnraum zu kühlen, sind feuchte Bettlaken. Einfach das Bettlaken mit kaltem Wasser befeuchten, auswringen
und im zu kühlenden Raum aufhängen. Durch das Wasser entsteht Verdunstungskälte, die den Raum auf natürliche Art und Weise kühlt.
Ventilatoren
Es ist wohl der Klassiker unter den Alternativen zur Klimaanlage: Der Ventilator. Auch er hält uns bei Hitze angenehm kühl,
verursacht aber deutlich weniger Anschaffungskosten und Stromverbrauch als eine Klimaanlage. Auch hier gilt es aber einiges zu
beachten:
- Nicht direkt vor den Ventilator stellen. Hier entsteht ein starker Luftzug, der Erkältungen verursachen kann
- Ventilator ausstellen, wenn Sie den Raum verlassen. Der Ventilator kühlt zwar menschliche Körper, hat aber keine Wirkung in
einem menschenleeren Raum
Für Hausbesitzer gibt es noch weitere Möglichkeiten ihr Haus kühl zu halten. Eine aus vielen Gründen vorteilhafte Methode ist es,
einen schattigen Baum vor dem Fenster zu pflanzen oder mit Rankpflanzen (z.B. Efeu, Wein) die Hauswand zu kühlen. Außerdem lohnt es
sich auch im Sommer auf die richtige Dämmung des Hauses zu achten. Eine gute Dämmung hält nämlich im Sommer das Haus kühl und im
Winter warm.
Wir hoffen, diese kleinen Tipps helfen Ihnen ein wenig, gut über die Sommerzeit zu kommen.
Bei weiteren Fragen zum Energiesparen und zur Energieversorgung fragen Sie gerne
André Ludwig.
Wir wünschen eine „coole“ Sommerzeit
Ihr Sanierungsmanager-Team