Aus Bartholomä

Neues vom Sanierungsmanager – Thermografie-Check - Wärmebrücken identifizieren, Energie sparen
11.02.2022
Was ist Thermografie?
Thermografie ist die Bezeichnung für ein bildgebendes Verfahren, bei dem die Oberflächentemperatur von Objekten visualisiert wird. Eine Wärmebildkamera wandelt dabei die für das menschliche Auge unsichtbare Infrarotstrahlung, die von den einzelnen Punkten eines Objektes ausgeht, in elektrische Signale um und stellt sie in Falschfarben dar. Diese Falschfarben lassen sich einer Temperaturskala zuordnen (vgl. Abbildung weiter unten). Auf diese Weise können Wärmeverluste an Teilen des Gebäudes erkannt werden, um dann gezielt gegen Wärmebrücken vorzugehen. Wärmebrücken (umgangssprachlich oft auch als Kältebrücken bezeichnet) können an bestimmten Bauteilen eines Gebäudes vorkommen. Je nach Wärmeleitfähigkeit der verbauten Materialien, Art der Dämmung und der Temperaturdifferenz von Innen- und Außenbereich fällt der Abfluss von Wärme an diesen Stellen dann mehr oder weniger hoch aus.
Thermografische Aufnahmen von Wohngebäuden sollten während der Heizperiode und am besten in den frühen Morgenstunden gemacht werden. Alternativ können auch die Abendstunden genutzt werden.
Die Kosten eines professionellen Thermografie-Checks liegen etwa zwischen 100 und 500 Euro. Je nachdem, ob auch eine detaillierte Auswertung der erhobenen Daten mit einer zusätzlichen Vor-Ort-Begehung gewünscht ist, liegt der Preis dementsprechend höher.

Außenthermografie eines Gebäudes und Innenthermografie
Quellen: WIKIPEDIA 2022 UND BAUMIT 2022
Warum kann ein Thermografie-Check eines Gebäudes sinnvoll sein?
Es gibt verschiedene Möglichkeiten zum Schließen von Wärmebrücken. An dieser Stelle möchten wir Ihnen ökologische Alternativen vorstellen. Beispielsweise eignet sich Korkmasse hervorragend zum Dämmen und Isolieren. Das Korkschrot ist lösemittelfrei und eignet sich sehr gut zum Schließen von Wärmebrücken. Es ist dauerelastisch und hat sehr gute Dämmwerte - sowohl bezüglich einer Wärme- als auch einer Schalldämmung. Mit der Korkmasse lassen sich Fenster- und Türrahmen schnell und einfach dämmen und in der Folge Energiekosten einsparen.
Wie lässt sich schnell und kostengünstig Abhilfe schaffen?
Wärmebildkameras machen die Wärmestrahlung von Gebäuden sichtbar und verdeutlichen, wo an der Gebäudehülle im Hinblick auf Wärmeverluste nachjustiert werden sollte. Beispielsweise kann eine Modernisierung der Fenster maßgeblich Energieverluste eindämmen. Aber auch andere Wärmebrücken können mit Wärmebildkameras identifiziert werden und geeignete (Dämmungs-) Maßnahmen ergriffen werden.
Neben den Energieverlusten ist zudem die Schimmelgefahr ein nicht zu vernachlässigendes Thema. Denn durch eine geringere Innenoberflächentemperatur z.B. in Zimmerecken (vgl. Abbildung oben) kann grundsätzlich die Luftfeuchtigkeit der Innenräume kondensieren.

Beispiel zur Verwendung von Korkmasse von beko Bio-Flex
Quelle: Heim Baustoffe 2022
Ein weiteres Beispiel zum Beheben von Wärmebrücken stellt biologischer Isolier-, Entfeuchtungs- und Restauriergrundputz dar. Dieser Putz ist biologisch konzipiert auf rein mineralischer Basis, ist hochatmungsaktiv und eignet sich für den gesunden Wohnungsbau (d.h. auch in Naturkellern, Lebensmittelräumen u.ä.). Er lässt sich sowohl mit der Spritzmaschine als auch per Hand anwenden (vgl. Haga Naturbaustoffe 2022, beschriebenes Produkt Haga Biotherm).
Wo kann ich mich über individuelle Sanierungsmaßnahmen informieren?
Sie können direkt mit dem Sanierungsmanager, Herrn André Ludwig von der Tilia GmbH, in Kontakt treten und Ihre Fragen stellen. Schreiben Sie einfach eine Mail an Herrn André Ludwig.
Wir freuen uns jederzeit über ihre Anregungen und den aktiven Dialog mit Ihnen.
Bleiben Sie gesund.
Ihr Sanierungsmanager
 Gemeindeverwaltung Bartholomä | Brunnenfeldstraße 1 | 73566 Bartholomä | Tel.: 07173 97820-0 | Fax: 07173 97820-22 |  Kontakt |  Datenschutz