Historischer Kaffeenachmittag
14.03.2025
Am Sonntag, 9. März 2025, lud, bereits zum dritten Mal, der Arbeitskreis Ortsgeschichte zum historischen Kaffeenachmittag in den
Dorfsaal ein. Der Tradition folgend, wurden wieder in gemütlicher Runde Bilder aus früher Zeit gesichtet und deren Geschichte von
früher erzählt.
Bereits kurz nach 14 Uhr war der Dorfsaal gut gefüllt und die Anwesenden begannen sogleich mit dem Sichten und Beschriften der
Bilder, noch bevor man sich Kaffee und Kuchen widmete. Ein besonderes Highlight war um 15:30 Uhr der historische Vortrag von
Carsten Weber. Nachdem er die Anwesenden begrüßt hatte, ging Weber einleitend auf die näheren Kriegsgeschehnisse im nord- und
ostwürttembergischen Raum in den letzten Monaten vor der Kapitulation ein. Im Anschluss referierte Weber unter der Überschrift
„Ein Dienstag im April“ über die Kriegsereignisse in und um Bartholomä. Bedingt durch seine abgesonderte Lage im
damaligen Kreis Gmünd habe Bartholomä einen, für die sich zurückziehenden deutschen Truppen, hohen Stellenwert eingenommen, so
Weber. Schwerpunkte setzte er auch bei der Beschreibung des Aufenthaltes des Kreisleiters Oppenländer, der den Ort auf dem Albuch
in zusätzliche Gefahr brachte. Um den Zuhörenden das Thema noch anschaulicher zu machen, zitierte Weber immer wieder einen
Zeitzeugen, der als 16-jähriger einer „Panzervernichtungstruppe“ zugeteilt wurde. Unter der Führung eines
Unteroffiziers sollte sich diese Truppe über Weiler nach Bartholomä begeben, um dort Widerstand zu leisten. Zwischen dem Tannenhof
und dem Rötenbach kam es schließlich zu einem Feuerwechsel, wobei der namensgebende Unteroffizier sein Leben verloren habe und
später auf dem Friedhof in Bartholomä begraben wurde. Außer Acht ließ Carsten Weber auch die Ereignisse in den umliegenden
Ortschaften nicht und so wurden die Gäste aus Heubach und Lautern mit Wissenswertem aus ihren Heimatorten bedacht. In seiner
fachlichen Art und Weise zeigte er die regionalen und örtlichen Ereignisse auf und berichtete in seinem Vortrag von Wertvollem und
Wissenswertem aus der zeitlich doch noch sehr nahen Ortsgeschichte: Denn eine der wichtigen Aufgaben des Arbeitskreises
Ortsgeschichte ist der Erhalt von historischem Wissen, von Dokumenten und Bildern. Viele Anekdoten aus früherer Zeit rundeten den
Nachmittag ab und ließen ihn so zu Ende gehen.
An dieser Stelle
auch noch der Dank an alle Helfer und auch an die zahlreichen Kuchenspenderinnen und -spender für diesen Nachmittag. Wie bereits im
Nachbericht erwähnt, hat Carsten Weber den Vortrag „Ein Dienstag im April“ über die Geschehnisse in und um Bartholomä
in den letzten Kriegstagen 1945 gehalten. Der Vortrag kann als Veröffentlichung in einem Plastikeinband für einen Unkostenbeitrag
von 8 € in der Geschäftsstelle des Arbeitskreises
per E-Mail
oder unter
07173-7009623 (Anrufbeantworter) bestellt werden.