Aus Bartholomä

Tipps vom Sanierungsmanager: Energie sparen mit dem Kühlschrank
18.09.2020
Nach einer kurzen Sommerpause freuen wir vom Sanierungsmanager-Team uns, Ihnen im Amtsblatt wieder nützliche Energiespartipps an die Hand geben zu können. Diesmal geht es um ein Gerät, dass wahrscheinlich jeder von Ihnen zu Hause hat, mit dem sich aber die meisten erst bewusst beschäftigen, wenn es kaputt ist oder ein Umzug ansteht: Der Kühlschrank. Im Folgenden einige Tipps, wie Sie mit Ihrem Kühlschrank Energie sparen können:
1) Energieeffiziente Kühlgeräte kaufen
Wer Strom sparen möchte, muss nicht gleich rigoros alle alten Kühlgeräte abschaffen und durch neue, energiesparende Modelle ersetzen. Ist die neue Anschaffung eines Kühl- oder Gefrierschranks aber ohnehin notwendig, ist es in der Regel sinnvoll dem energieeffizienteren Modell den Vorrang zu geben, auch wenn es vom Kaufpreis her etwas teurer ist. Die zusätzlichen Kosten werden in den meisten Fällen durch die niedrigeren Stromkosten ausgeglichen.
2) Der richtige Platz für den Kühlschrank
Suchen Sie sich den Patz für den Kühlschrank und / oder die Gefriertruhe sorgfältig aus. Steht das Gerät tagsüber in der Sonne, benötigt es zum Kühlen mehr Energie. Gleiches gilt für einen Platz neben der Heizung oder dem Backofen. Zudem muss genug Raum zur Wand hin sein um die warme Abluft aus diesen Geräten gut entweichen zu lassen.
3) Kühlschranktemperatur einstellen
Durch die richtige Einstellung der Kühlschranktemperatur kann viel Energie gespart werden. Die Temperatur sollte nicht niedriger als 7 Grad Celsius sein, da diese Temperatur für Lebensmittel ausreicht. Kühlungsstufe 3 oder höchstens 4 genügt also vollkommen. Im Gefrierschrank reicht eine Gefrierstärke von -18 Grad Celsius aus.
4) Kühlschrankdichtungen überprüfen
Überprüfen Sie gelegentlich, ob die Dichtung Ihrer Kühlschranktür noch in Ordnung ist und ob die Tür den Kühlschrank gut verschließt. Sofern dies nicht der Fall ist, können Sie davon ausgehen, dass der Energieverbrauch Ihres Kühlschranks deutlich höher ist, als er sein müsste.
Um die Abdichtung des Kühlschranks zu überprüfen, stellen Sie nachts in dunkler Küche eine Lichtquelle, z.B. eine eingeschaltete Taschenlampe, in den Kühlschrank. Scheinen dann bei geschlossener Tür Lichtstrahlen durch die undichte Kühlschranktür, sollten Sie die Tür justieren oder eine neue Dichtung einbauen.
5) Heiße Speisen vermeiden
Lassen Sie heiße Speisen zuerst an der Luft abkühlen, bevor Sie diese in den Kühlschrank stellen. Auf diese Weise benötigt der Kühlschrank weniger Energie, denn vorgekühlte Speisen kommen schneller auf die niedrigere Innentemperatur des Kühlschranks.
6) Eingefrorene Sachen auftauen
Eingefrorene Sachen kann man super im Kühlschrank auftauen. Der Energiespareffekt wirkt hier doppelt. Der Kühlschrank hat noch eine weitere Kältequelle und das Zimmer rund um die noch gefrorene Speise kühlt nicht aus und wird feucht. Das hilft zusätzlich, die Heizungsrechnung klein zu halten.
6) Vorkühlung von Getränken
Kühlen Sie Getränke vor, bevor Sie diese in den Kühlschrank stellen. Ein Balkon und oder eine Terrasse eignen sich gut, um Getränke, die kaltgestellt werden sollen, vorzukühlen. Bei Getränken kann mit der Vorkühlung der höchste Einspareffekt erzielt werden, da Wasser eine relativ hohe Wärmekapazität hat und den Kühlschrank von innen somit „am meisten erwärmt“. So können Sie mit gutem Gewissen kühle Getränke genießen.
Weiterführende Links und Informationen haben wir auf dem Energiewende-Portal für Sie zusammengestellt. Bei weiteren Fragen zum Energiesparen oder der Energieversorgung können Sie direkt mit dem Projektleiter des Sanierungsmanager-Teams, Herrn André Ludwig, in Kontakt treten und Ihre Fragen stellen. Schreiben Sie einfach eine Mail an: André Ludwig.
Bleiben Sie gesund.
Ihr Sanierungsmanager-Team
 Gemeindeverwaltung Bartholomä | Brunnenfeldstraße 1 | 73566 Bartholomä | Tel.: 07173 97820-0 | Fax: 07173 97820-22 |  Kontakt |  Datenschutz