Archiv 2018

* Hinweis: Der Link führt zu Seiten im alten Design
Weihnachts- und Neujahrswünsche
21.12.2018
Wo du Liebe verströmst,
Licht und Wärme,
bist du ein Stern.
(Monika Minder)


Gemeinderat und Gemeindeverwaltung
Bartholomä
wünschen
allen Bürgerinnen und Bürgern
gesegnete Weihnachten
sowie alles Gute und Gesundheit
für das Jahr 2019
Feuerwehrbedarfsplan
30.12.2018
Feuerwehrbedarfsplan Bartholomä Stand 30.12.2018 (1,43 MB)
Feuerwerk an Silvester
21.12.2018
Soll das neue Jahr 2019 mit Feuerwerk, Zischen und Krachen begrüßt werden, sind Feuerwerkskörper „Kleinstfeuerwerk“ (Klasse I) bzw. „Kleinfeuerwerk“ (Klasse II) gefragt. Nur diese pyrotechnischen Artikel können ohne besondere sprengstoffrechtliche Erlaubnis verkauft werden, es gelten jedoch Einschränkungen. Darauf weist das Landratsamt Ostalbkreis hin.
Pyrotechnische Gegenstände der Klassen I und II dürfen in diesem Jahr ab Freitag, 28. Dezember 2018 bis Montag, 31. Dezember 2018 im Handel verkauft werden. Das Abbrennen dieser Feuerwerkskörper ist nur am 31. Dezember und 1. Januar gestattet. Personen bis zum vollendeten 18. Lebensjahr dürfen pyrotechnische Gegenstände der Klasse II weder erwerben noch abbrennen oder aufbewahren.
Das Verschießen von Kartuschenmunition und von erwerbsscheinfreier pyrotechnischer Munition aus Reizstoff-, Schreckschuss- und Signalwaffen, die das PTB-Zeichen tragen, ist vom eigenen befriedeten Besitztum oder vom befriedeten Besitztum eines anderen mit Zustimmung des Inhabers des Hausrechts ohne Erlaubnis zulässig, wenn die Vorgaben der Verwendungssicherheit (Schießen senkrecht nach oben, nicht in der Nähe von leicht brennbaren Objekten, usw.) eingehalten werden. Der Ort der Entfaltung der pyrotechnischen Munition muss sich auf beziehungsweise über dem Grundstück befinden. Das Führen einer Reizstoff-, Schreckschuss- und Signalwaffe auf öffentlichen Flächen ohne waffenrechtliche Erlaubnis ist strafbar.
21.12.2018
In der Gemeinde stehen für die Kinder ab dem vollendeten dritten Lebensjahr moderne Kindergartenplätze zur Verfügung. Seit Februar 2013 stehen außerdem für Kinder ab einem Jahr Krippenplätze zur Verfügung.
21.12.2018
Die Seniorenadventsfeier in Bartholomä hat eine schöne Tradition und wird seit über 50 Jahren für alle Senioren in der Gemeinde angeboten. Viele Gäste ließen sich am vergangenen Sonntag von dem unterhaltsamen Programm in der Vorweihnachtszeit begeistern.
14.12.2018
am Sonntag, 16. Dezember 2018 (3. Adventssonntag),
14 Uhr in die TSV-Halle, Im Schopf 35
Einladung zur Adventsfeier - Voranzeige
07.12.2018
Zu unserer traditionellen Adventsfeier für alle Seniorinnen und Senioren aus unserer Gemeinde laden wir alle recht herzlich ein. Auch die Ehegatten sind hierzu herzlich eingeladen.
Die Feier findet am Sonntag, 16. Dezember 2018, ab 14 Uhr in der festlich geschmückten TSV-Halle beim Sportgelände, Im Schopf 35, statt.
Persönliche Einladungen werden Ihnen in den nächsten Tagen zugestellt.
Sollten Sie nicht gut zu Fuß oder der Weg zur Halle für Sie zu weit sein, werden Sie gerne auch von den Damen und Herren des Gemeinderates von zu Hause abgeholt. Damit dieser Fahrdienst reibungslos funktioniert, bitten wir Sie bis spätestens Freitag, 14.12.2018, 11 Uhr im Rathaus anzurufen, 07173 / 97820-0
07.12.2018
Bis zum Ende der Bewerbungsfrist gingen der Kultur- und Sportstiftung gleich mehrere Bewerbungen zum diesjährigen Förderpreis ein. Der Lenkungskreis hat gemeinsam mit dem Kuratorium aus allen Bewerbungen eine Vorauswahl getroffen und schließlich vier Bewerbungen zur weiteren Abstimmung gestellt.
07.12.2018
an Ernst Kopp, Vorsitzender des Gewerbe- und Fremdenverkehrsvereins
Änderungen im Bus-Fahrplan
30.11.2018
Die Firma Omnibus Rühle-Gold teilt uns dazu den nachfolgenden Busfahrplan mit, der ab 01.12.2018 gilt.
Fahrplan gültig ab dem 01.12.2018 (43 KB)
20.11.2018
Im Rahmen der Ausschreibung des Förderpreises 2018 der Kultur- und Sportstiftung Bartholomä sind zahlreiche Bewerbungen eingegangen.
Unter allen Bewerbungen hat der Lenkungskreis der Kultur- und Sportstiftung eine Vorauswahl unter denjenigen Bewerbungen getroffen, die die Kriterien des Förderpreises – „Sport“ – „Kultur“ – „Nutzen fürs Dorf“ – allesamt erfüllen.
Diese verbleibenden und in der engeren Auswahl stehenden Bewerbungen werden nun öffentlich bekannt gegeben und veröffentlicht.
Sitzkissen für die Ganztagesbetreuung
23.11.2018
Wir suchen Sitzkissen oder Sitzsäcke für die Kuschel- bzw. Leseecke der Ganztagesbetreuung. Vielleicht hat der eine oder andere welche, die er nicht mehr benötigt günstig abzugeben. Unsere Kinder in der Betreuung würden sich riesig darüber freuen.
Liebe Grüße vom Betreuungsteam
Simone, Helga und Karin
Bitte melden während der Betreuungszeiten (von Mo- Fr 7.00-8.30 und 12.00-16.00) unter 0176 / 27993691
23.11.2018
Die Gemeindeverwaltung weist auf die Bestimmungen über das Auslichten von Bäumen, Sträuchern und Heckenpflanzungen in den Wohnsiedlungen hin.
23.11.2018
Am vergangenen Sonntag wurde im ökumenischen Gottesdienst in der Kath. Kirche, wie auch bei der Totenehrung am Mahnmal auf dem Wirtsberg der Toten von Krieg und Gewaltherrschaft gedacht.
Volkstrauertag am Sonntag, 18. November 2018
16.11.2018
Am Volkstrauertag gedenken wir der Toten von Krieg und Gewaltherrschaft. Wir erinnern uns der Menschen, die durch Kriegshandlungen, in Gefangenschaft, als Vertriebene und Flüchtlinge ihr Leben verloren haben. Wir gedenken auch der aktuellen Kriege und Auseinandersetzungen. Vor allem steht in diesem Jahr das Gedenken an die Schrecken des 1. Weltkriegs im Mittelpunkt; ein Krieg, der viele Millionen Menschen in Europa das Leben kostete und der vor genau 100 Jahren endete.
Die gesamte Bürgerschaft ist sehr herzlich zum Gedenken am Volkstrauertag und zur Feier des Friedens am Sonntag, 18. November 2018, eingeladen.
Der ökumenische Friedensgottesdienst findet um 9.30 Uhr in der katholischen Kirche statt. Im Anschluss an den Gottesdienst ist um 10.15 Uhr am Dorfhaus der Abmarsch zum Ehrendenkmal.
Auf dem Wirtsberg ist folgende Programmfolge vorgesehen:
Musikverein Bartholomä - Musikstück
Ansprache und Kranzniederlegungdurch Bürgermeister Kuhn
Musikverein Bartholomä - Musikstück

Für alle Bürgerinnen und Bürger, die nicht gut zu Fuß sind, besteht an diesem Sonntag die Möglichkeit, den Feldweg bei der TSV-Halle mit dem Auto auf den Wirtsberg zu befahren.
Zum ökumenischen Gottesdienst, wie auch zum Gedenken am Ehrenmal auf dem Wirtsberg, ergeht an die gesamte Bürgerschaft herzliche Einladung.
Bei wirklich schlechtem Wetter findet das Gedenken nicht am Ehrenmal, sondern im direkten Anschluss an den ökumenischen Gottesdienst direkt in der Kirche statt.
16.11.2018
In letzter Zeit ist wieder vermehrt festzustellen, dass Hundekot in unseren öffentlichen Grünanlagen, auf Gehwegen, den Feldwegen und in den Wohngebieten liegt.
13.11.2018
Die Kultur- und Sportstiftung unterstützt Kultur und Sport in Bartholomä nachhaltig. Um dieses Ziel zu realisieren, hat die Stiftung erstmals im Jahr 2017 den KuSpo-Förderpreis vergeben. Auch im Jahr 2018 soll der Förderpreis vergeben werden. Aufgrund der guten Resonanz und der tollen Projekte im letzten Jahr haben wir das Preisgeld auf 2.500,- € erhöht.
Bewerbungsschluss war der 11.11.2018
14/18 - Mitten in Europa
06.11.2018
Ausstellung anlässlich des 100-jährigen Endes des 1. Weltkriegs vom 9.-12. November 2018 im evang. Gemeindehaus
Flyer zur Ausstellung (2,20 MB)
Künftige Bauplätze im Baugebiet „Hirschrain-Nord, Erste Erweiterung“
06.11.2018
Die Gemeinde Bartholomä plant derzeit das Wohngebiet „Hirschrain-Nord, Erste Erweiterung“. Aktuell liegt dazu der Entwurf des Bebauungsplans öffentlich aus.
Für die geplanten künftigen Bauplätze können sich Bauwillige gerne an die Gemeindeverwaltung Bartholomä wenden. Die Gemeinde führt dazu eine Interessentenliste.
Alle Bauwilligen sind zu einem Informationsgespräch über das geplante Wohngebiet am Montag, 12. November, 17.30 Uhr, Rathaus, herzlich eingeladen. Das Informationsgespräch dient auch der Gemeindeverwaltung, um zu ermitteln, wie groß der erste Wohnbauabschnitt geplant werden soll. Derzeit sind noch keine Bauplätze verkauft, vielmehr möchte die Gemeinde Bartholomä entsprechend des konkreten Bedarfs der Interessenten die Größe des ersten Bauabschnitts planen. Persönliche Einladungen zu diesem Gespräch folgen in den kommenden Tagen an die bisher gemeldeten Bauwilligen.
09.11.2018
Die erste Glättemeldeanlage (GMA) im Ostalbkreis ist in Betrieb. Damit geht eine seit langen Jahren seitens der Gemeinde Bartholomä gegebene Anregung dem Land und der Landkreisverwaltung gegenüber in Erfüllung. Die Meldeanlage am Standort an der Landesstraße 1162 im Möhnhof unterstützt die Arbeit der Straßenmeisterei Schwäbisch Gmünd in dem sie ständig aktuelle Daten liefert.
09.11.2018
Der Gemeinderat Bartholomä reiste in der vergangenen Woche zu einer Informationsfahrt in unsere Partnergemeinde Casola Valsenio, Italien.
Veranstaltungskalender
02.11.2018
Alle Vereine und Organisationen werden gebeten noch evtl. notwendige Änderungen und Ergänzungen am Entwurf des Bartholomäer Veranstaltungskalender für das Jahr 2019 zu melden.
Auch Firmen können z.B. Firmenjubiläen, Altersgenossen Ihre Jubiläen, u. ä., gerne noch melden.
Die Meldung sollte bis spätestens 5. November 2018 an Herrn Haller erfolgen! Spätere Meldungen können nicht mehr berücksichtigt werden!
Laternenumzug mit Martinsfeier am Samstag, 10. November 2018
02.11.2018
Zum Laternenumzug mit Martinsspiel laden die Kindergärten und die Laubenhartschule alle Kinder und Eltern sehr herzlich am Samstag, 10. November 2018, um 18 Uhr, ein.
Treffpunkt ist traditionell der Schulhof unserer Laubenhartschule, wo die Begrüßung und der Lichtertanz der Großen beider Kindergärten stattfinden wird. Von dort führt der Laternenlauf über die Amtsgasse, Beckengasse und Brunnenfeldstraße bis zum Bauhof der Gemeinde. Dort wird das szenisch Martinsspiel mit religiösem Impuls aufgeführt. Unter der musikalischen Begleitung des Musikvereins Bartholomä werden am gemeinsamen Laternenumzug wieder die bekannten Martinslieder gesungen.
Bei der Aufstellung des Laternenumzugs auf dem Schulhof wird gebeten, die nachfolgende Aufstellungsordnung zu beachten:
- St. Martin mit Pferd, begleitet von Soldaten der Jugendfeuerwehr
- Gänseliesel
- Kindergarten „Arche Noah“
- Kindergarten „Fantadu“
- Schüler der Laubenhartschule
- Eltern mit Kindern, Eltern mit Kinderwagen
Während der Aufstellung zum Laternenumzug sowie vor und nach dem Martinsspiel werden durch die Kindergärten Lose an die Besucher verkauft. Für den/die Gewinner lockt eine toller Preis. Der Spendenerlös kommt einem guten Zweck zu.
Förderverein R.O.S.E. - Terminvorankündigung
02.11.2018
Der Förderverein R.O.S.E. lädt alle interessierten Bürgerinnen und Bürger am 14. November 2018 um 18.30 Uhr zu einem Vortrag
"Welche Hilfen gibt es bei einem Pflegefall"
in den Saal des Feuerwehrgerätehauses ein. Die Referentin ist Frau Rathgeb vom Pflegestützpunkt Aalen, der Eintritt ist frei.
Jugendförderung
02.11.2018
Die Gemeinde Bartholomä leistet auch im Jahr 2018 freiwillig eine Jugendförderung an die Vereine. Zur Auszahlung der kommunalen Jugendförderung 2018 bittet die Gemeindeverwaltung alle Vereine bis spätestens 1. Dezember 2018 den unterschriebenen Antrag mit einer Namensliste der Jugendlichen vorzulegen. Bei Rückfragen steht Herr Haller gerne zur Verfügung.
02.11.2018
In Zusammenarbeit mit dem Landkreis des Ostalbkreises plant die Gemeinde Bartholomä den weiteren Breitbandausbau. Geplant ist dazu im kommenden Jahr Glasfaser von der Ortsmitte (Dorfhaus) bis ins Gewerbegebiet „Gänsteich“ zu verlegen.
Aufruf zur Haus- und Straßensammlung
26.10.2018
Für die deutschen Kriegsgräberstätten im Ausland bittet der Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e. V. um Ihre Spende.
Spendenaufruf (17 KB)
26.10.2018
AWE-Airsoft ist eine Spielergemeinschaft aus verschiedenen Airsoft-Teams und Vereinen aus dem Süddeutschen Raum, speziell aus Baden-Württemberg. Diese Gemeinschaft ist regelmäßig in der Gemeinde Bartholomä zu Gast und pflegt deswegen eine enge Partnerschaft zum Ort.
16.10.2018
Am Freitag, 19. Oktober 2018, wird die Grünabfuhr in unserer Gemeinde durchgeführt. Bei dieser Straßensammlung können alle Grünabfälle bereitgestellt werden, die im privaten Garten anfallen.
Besprechung der Vereinsvorstände - Terminerinnerung
19.10.2018
Am Montag, 22. Oktober 2018, findet um 20.00 Uhr das nächste Vereinsvorständetreffen im Gasthaus Schwarzer Adler statt.
Dort geht es vor allem um den Veranstaltungskalender 2019 und den Rückblick auf das vergangene Jahr 2017/2018.
Die Einladung ist bereits schriftlich ergangen. Wir bitten um zahlreiche Teilnahme.
Geplante Breitbanderschließung für das Gewerbegebiet „Gänsteich“ – Auftaktveranstaltung am 25. Oktober
19.10.2018
In Zusammenarbeit mit dem Landkreis des Ostalbkreises plant die Gemeinde Bartholomä den weiteren Breitbandausbau in der Gemeinde. Geplant ist dazu im kommenden Jahr Glasfaser von der Ortsmitte (Dorfhaus) bis ins Gewerbegebiet „Gänsteich“ zu verlegen.
Die Gemeinde Bartholomä hat gemeinsam mit der Landkreisverwaltung das Ing.büro Helmut Kolb, Steinheim mit dieser Planungsleistung beauftragt. Aus einer kreisübergreifenden Ausschreibung ist zudem für den Betrieb des Glasfasernetzes die Firma NetCom BW GmbH, Ellwangen, als preisgünstige Anbieterfirma hervorgegangen, die den Betrieb dieses Breitbandnetzes sicherstellen wird.
Über den momentanen Stand der Planung wird Sie die Gemeinde Bartholomä gemeinsam mit dem beauftragten Büro Kolb und der NetCom bei einer sog. Auftaktveranstaltung am Donnerstag, 25. Oktober 2018, 19.30 Uhr, TSV-Halle, Im Schopf 35, informieren.
Alle interessierten Bürgerinnen und Bürger, vor allem alle Gewerbetreibenden im Gewerbegebiet „Gänsteich“ und alle Grundstückseigentümer an der geplanten Trasse (Dorfhaus – Amtsgasse – Hauptstraße – Wentalweg – Otto-Höfliger-Straße – Zum Flugplatz) sind zu dieser Veranstaltung herzlich eingeladen.
19.10.2018
Die Kultur- und Sportstiftung unterstützt Kultur und Sport in Bartholomä nachhaltig.
Die Stiftung, die seit dem Jahr 1996 in der Gemeinde besteht und von Heinz Höfliger ins Leben gerufen wurde, hat in der Vergangenheit schon einige kommunale Projekte unterstützt, so u.a. eine Kunstausstellung der Bilder und Kunstwerke von Jugendlichen, die Anlegung der Abendloipe am Wirtsberg oder aktuell den Bau des Mountainbikeparcours im Gänsteich. Die Stiftung versteht sich nicht nur als Partner der Vereine, Einrichtungen und Gruppen in unserem Dorf, sondern als Teil der gesamten Bürgerschaft, in deren Besitz die Stiftung steht. Auch in diesem Jahr hat die Stiftung wieder einen Förderpreis in Höhe von 2.500,-€ ausgelobt, um Ideen, innovative Projekte und kulturelle und sportliche Aktionen im Dorf zu unterstützen. Besonders liegt ihr die Bildung und Betreuung der Kinder und Jugendlichen am Herzen. Daher ist es der Kultur- und Sportstiftung sehr wichtig, gerade das Hallenbad, das allen unseren Kindern in Bartholomä zugutekommt, dauerhaft zu erhalten.
Über die Anliegen der Stiftung informierten die Mitglieder des Stiftungsrats, Bürgermeister Thomas Kuhn und Karl Magenau kürzlich alle Schülerinnen und Schüler der Laubenhartschule. Sie brachten allen Kindern Sportbeutel mit dem Logo der Stiftung mit. Der Wiedererkennungswert des Stiftungslogo war dabei vielen Schülern sofort klar und wurde freudig von den Kindern aufgenommen: das Logo ist doch auch im Zugangsbereich zum Hallenbad in der Laubenhartschule zu sehen !
12.10.2018
Deutlich mehr als 70 Kinder hatten in den vergangenen Tagen geschnitzt und gebastelt und ihre Kürbisse- und Rübengeister zum Treffen am Dorfhaus mitgebracht.
Nahwärmeversorgung in Bartholomä – Stand der aktuellen Planungen
02.10.2018
Unsere Bürgerschaft hat dem Ziel einer „energieautarke Gemeinde“ eine hohe Priorität einräumt. Dies war eines der Ergebnisse aus unserem Dorfentwicklungskonzept im Juli 2014.
Die Gemeindeverwaltung Bartholomä und der Arbeitskreis Energie haben bei zwei Einwohnerversammlungen im April und im Juni und bei verschiedenen Bürgergesprächen zur Planung einer Nahwärmeversorgung informiert. Die Gebäude- und Grundstückseigentümern in der Ortsmitte wurden für eine Belieferung mit Nahwärme angeschrieben und ihnen wurde ein Kostenangebot unterbreitet. Es zeigt sich dabei, dass das Interesse bei vielen Eigentümern vorhanden ist.
Innerhalb des ursprünglich geplanten Termins für den Rücklauf der Angebote (ursprünglich Mitte Juli) sind daher einige Vertragsbekundungen abgegeben worden. Aufgrund der Vielzahl an Anfragen stehen immer noch weitere persönliche Informations- und Beratungsgespräche aus, die innerhalb der gesetzten Zeit bisher nicht erledigt werden konnten. Die Mitglieder im Arbeitskreis Energie sind sehr bemüht, zeitnah die Gespräche durchzuführen und bieten darüber hinaus nochmals Gesprächszeiten wie folgt an:
Dienstag, 2. Oktober 2018, 19 Uhr und
Dienstag, 9. Oktober, 19 Uhr jeweils im Rathaus, Sitzungssaal.
Die konkrete Planung zur Konzeption des Wärmenetzes in unserem Bartholomä nimmt zudem auch mehr Zeit in Anspruch als ursprünglich gedacht. Dies hat gute Gründe, denn die Gemeinde und der Arbeitskreis Energie möchten eine versorgungssichere, umweltfreundliche und auch bezahlbare Wärmeversorgung ermöglichen.
Gerade bei einer Energieversorgung durch ein Wärmenetz ergeben sich neben der eigentlichen Netzverlegung zahlreiche Optionen für die Wärmeversorgung. Wir bewegen uns hier im Rahmen des so genannten energiewirtschaftlichen Dreiecks. Dies bedeutet nichts anderes, dass beispielsweise eine absolut sichere Versorgung zu 100 % aus erneuerbaren Energien zwangsläufig zu höheren Verbraucherpreisen führt, da erneuerbare Energien, wie Solarthermie nicht auf Wunsch des Nutzers Wärme erzeugen, sondern dann, wenn die Sonne scheint. Deshalb muss für Zeiten mit wenig Sonne eine entsprechende Ersatzversorgung mit bedacht werden, die ebenfalls Geld kostet.
Innerhalb dieser Rahmenbedingungen sind Gemeinde Bartholomä und Arbeitskreis Energie sehr bemüht, die bestmögliche Lösung anzubieten. Dies bedeutet nichts anderes als eine möglichst erneuerbare Energieversorgung zu bezahlbaren Preisen bei garantierter Versorgungssicherheit.
Die Sicherheit in der Versorgung möchten wir garantieren. Deshalb wird unsere Erzeugung bei Projektumsetzung so funktionieren, dass wir im Falle des Ausfalls einer Anlage eine Ersatzanlage zur Verfügung haben.
Für die bezahlbare Versorgung mit möglichst umweltfreundlichen Einsatzstoffen haben wir auch aufgrund der Anregungen der Bürger aus den bisherigen Gesprächen und trotz des knappen ursprünglichen Zeitplanes zahlreiche Akteure angesprochen, um diese Bedingung zu erfüllen. Hier hat sich aktuell eine neue Möglichkeit ergeben, die wir gerade noch mit Hochdruck verfolgen. Sie würde für die Gebäude einen sehr günstigen Primärenergiefaktor bedeuten und hätte für unsere Bürger doch bezahlbare Preise zur Grundlage, die mit den Betriebskosten eines Ölkessels gerade jetzt durchaus sehr konkurrenzfähig sind.
Derzeit arbeitet die Gemeinde mit dem Arbeitskreis an verschiedenen Wirtschaftlichkeitsberechnungen. Wir bitten daher, noch etwas Geduld mit unserer Konzeption zu haben. Schließlich soll keiner von uns mehr als notwendig für unsere neue Wärmeversorgung bezahlen müssen.
Die Vertragsentwürfe sind nachfolgend verfügbar:
Allgemeine Bedingungen für die Versorgung mit Fernwärme (AVBFernwärmeV) (95 KB)
Tarifblatt für Bartholomä (113 KB)
Tarifblatt-Nachtrag für Bartholomä (102 KB)
Technische Anschlussbedingungen Heizwasser (TAB-HW) (572 KB)
Datenschutzhinweise steag (25 KB)

Die Präsentationen der Fachleute vom 16. April 2018 sind nachfolgend verfügbar:
Vortrag von Fabian Zippel (Manager Wärmenetze der Hochschule Aalen) (152 KB)
Vortrag von André Ludwig (Senior Manager tilia GmbH, Leipzig) (1,16 MB)
Vortrag von Helmut Böhnisch (Klimaschutz und Energieagentur Baden-Württemberg, Karlsruhe) (1,49 MB)
Rübengeistertreffen am Freitag, 5. Oktober 2018
28.09.2018
Alle Kinder und Jugendliche werden herzlich zum 21. Rübengeistertreffen am Freitag, 5. Oktober 2018, um 18.00 Uhr am Dorfhaus (am Eingang der KJG-Räume) eingeladen.
Jedes Kind erhält für seinen „Rübengeist“ wieder ein kleines Geschenk. Natürlich sind auch wieder Futterrüben erwünscht.
Also, viel Spaß beim Rübengeisterschnitzen und -gestalten und bis zum Freitag, 5. Oktober 2018.
25.09.2018
Der Arbeitskreis Kunst und Kultur in Bartholomä lädt ein zu „Brotkultur ond Hoierles“ in der Museumsscheune Amalienhof, Bartholomä
Freitag, 12.10.2018 - Einlass ab 18.00 Uhr
Ofen - Aufheizparty mit Schiffel & Unseld
Samstag, 13.10.2018 – ab 8.00 Uhr
Backtag
Hundehaltung
28.09.2018
Die Verwaltung weist aus gegebenem Anlass auf die einschlägige Polizeiverordnung der Gemeinde Bartholomä hin, wonach gemäß § 10 Abs. 3 der Polizeiverordnung Hunde ohne Begleitung einer Person, die durch Zuruf auf das Tier einwirken kann, nicht frei umher laufen dürfen.
Darüber hinaus ist nach der Polizeiverordnung darauf zu achten, dass Tiere so zu halten und zu beaufsichtigen sind, dass niemand durch sie gefährdet wird.
Die Gemeindeverwaltung bittet, die Regelungen der Polizeiverordnung zu beachten.
28.09.2018
In letzter Zeit ist wieder vermehrt festzustellen, dass Hundekot in unseren öffentlichen Grünanlagen, auf Gehwegen, den Feldwegen und in den Wohngebieten liegt.
Veröffentlichung von Alters- und Ehejubilaren
28.09.2018
Ihre Daten werden nur veröffentlicht, wenn Sie ausdrücklich die Zustimmung hierzu erteilen.
Veröffentlichung von Jubilaren (81 KB)
28.09.2018
Das Innenministerium Baden-Württemberg hat aufgrund § 29 a Abs. 2 Meldegesetz (MG) eine zentrale Stelle der Meldebehörden in Baden-Württemberg bestimmt, die Melderegisterauskünfte erteilt.
28.09.2018
aus Anlass von Alters- oder Ehejubiläen an Mandatsträger, Presse oder Rundfunk und gegen die Datenübermittlung an das Staatsministerium
28.09.2018
an eine öffentlich-rechtliche Religionsgesellschaft
28.09.2018
an das Bundesamt für das Personalmanagement der Bundeswehr
Ostalbkreis auf Wohnungssuche
28.09.2018
28.09.2018
Bei strahlendem Sonnenschein fuhren wir 35 Seniorinnen und Senioren ins Roggental.
14.09.2018
Die mit dem Förderpreis 2017 der Kultur- und Sportstiftung Bartholomä preisgekrönte Anlage wurde in den vergangenen Wochen mit großem ehrenamtlichem Engagement der Radsportfreunde Bartholomä und einer tollen Unterstützung aus der Bürgerschaft, vieler örtlicher Betriebe und Sponsoren von der Firma Willar im Gewerbegebiet „Gänsteich“ errichtet.
14.09.2018
Der Arbeitskreis Ortsgeschichte recherchiert und archiviert alles zur Bartholomäer Orts-, Heimat-, Kultur- und Familiengeschichte.
14.09.2018
Die Sommerferien sind zu Ende und damit endet auch unser Bartholomäer Sommerferienprogramm 2018.
Mit 38 Aktivitäten konnte in diesem Jahr wieder ein umfassendes Programm auf die Beine gestellt werden.
14.09.2018
Bei seiner Verabschiedung am 24. August als langjähriger Kommandant unserer freiwilligen Feuerwehr Bartholomä wurde Michael Knöpfle zugleich zum Ehrenkommandant der Feuerwehr ernannt.
Mit nachfolgendem „Dankeschön“ verabschiedet sich Herr Knöpfle aus seinem Kommandantenamt
14.09.2018
In der vergangenen Woche wurde der Firma Schubert Fertigungstechnik eine besondere Auszeichnung zuteil
14.09.2018
Bei schönstem Spätsommerwetter konnten die beiden Ortsgeschichtsführer Jan Ruben Haller und Carsten Weber eine Schar von ca. 70 interessierten Geschichtsfreunden auf dem Platz vor der katholischen Kirche begrüßen.
14.09.2018
Im August hatten wir unser Sommerfest in der Küferstube, wie immer wurden wir gut bewirtet. Herbert gab mit seiner Musik das Beste.
04.09.2018
Mit 38 Aktionen steht in Bartholomä ein sehr attraktives Ferienprogramm 2018 zur Verfügung
ACHTUNG !
Samstag, 08.09.2018: Geisterlauf – Albuch-Hexa und Bärabergschiddler fällt leider aus!
Sommerferienprogramm 2018 (744 KB)
Feststellung der Jahresrechnung 2017
28.08.2018
Der Gemeinderat der Gemeinde Bartholomä hat in seiner Sitzung am 01.08.2018 die Jahresrechnung für das Haushaltsjahr 2017 gemäß § 95 Abs. 2 der Gemeindeordnung für Baden Württemberg festgestellt.
Jahresrechnung 2017 (122 KB)
Bartholomäusmarkt am Montag, 27. August 2018
21.08.2018
Die Anwohner des Marktbereiches Beckengasse/Amtsgasse/(Untere) Brunnenfeldstraße werden gebeten, ihre Autos am Markttag nicht auf der Straße zu parken. Bitte halten Sie diese Straßen am Montag, 27. August 2018, ab 5 Uhr frei.
Der Marktbereich ist wie in den vergangenen Jahren in der Beckengasse/Amtsgasse.
Aufgrund der seitherigen Anordnungen der unteren Straßenverkehrsbehörde im Landratsamt Ostalbkreis besteht die Umleitungsstrecke über die Gaisgasse.
An der Gaisgasse und der Lauterburger Straße besteht ein absolutes Halteverbot, das durch die Polizei überwacht und gfs. geahndet wird!
Parkmöglichkeiten sind innerhalb der Wohngebiete bzw. auf der Marktwiese ausreichend vorhanden. Die Parkplätze sind ausgeschildert.
Um Beachtung wird gebeten.
21.08.2018
zum Bartholomäusmarkt am Montag, 27. August 2018
17.08.2018
Uns ist es gelungen eine elektrische Teigmaschine vor der Entsorgung im Metallschrott zu retten. Vielen Dank an Rosemarie Blessing für den Hinweis auf dieses historische Gerät.
Nachruf Hans Klebl †
14.08.2018
Gemeinderat und Gemeindeverwaltung nehmen Abschied von unserem Bartholomäer Altgemeinderat Herrn Hans Klebl, der am Montag vergangener Woche im Alter von 87 Jahren verstarb.
Mit seinem Tod verliert unsere Gemeinde Bartholomä einen vorbildlich engagierten Bürger. Herr Klebl wirkte nahezu zehn Jahre, von 1975 bis 1984, als Gemeinderat im Gremium mit. In seine Amtszeit fielen wichtige kommunale Entwicklungen, wie etwa die große Baugebietserschließung im Brunnenfeld.
Unsere Bürgerschaft trauert um einen wertvollen und geachteten Mitbürger und wird Herrn Klebl stets ehrend gedenken.
Unsere Anteilnahme gilt seiner Ehefrau und seinen Kindern mit Familien.
Namens des Gemeinderats und der Gemeindeverwaltung
Thomas Kuhn
Bürgermeister
Sicherheitshinweise der Feuerwehr für Natur und Grillvergnügen
07.08.2018
Aufgrund des derzeit heißen Wetters geben Feuerwehr und Gemeindeverwaltung die nachfolgenden Hinweise:
  • Beachten Sie das absolute Verbot für offenes Feuer in Wäldern; dies gilt auch für Grillfeuer – aktuell ist der Grillplatz am Wirtsberg und bei der JOB im Gänsteich bis auf Weiteres gesperrt
  • Ebenso ist es verboten, in den Wäldern zu rauchen
  • Werfen Sie keine brennenden Zigaretten aus dem Autofenster
  • Benutzen Sie nur ausgewiesene Parkplätze beim Ausflug in die Natur. Grasflächen unter Fahrzeugen können sich durch heiße Katalysatoren entzünden
  • Werfen Sie in Wald und Flur keine Flaschen achtlos weg, es könnte zum Brennglaseffekt kommen
  • Halten Sie die Zufahrten zu Wäldern, Mooren und Heideflächen frei – sie sind wichtige Rettungswege. Beachten Sie unbedingt Park- und Halteverbote
  • In einigen Gebieten ist der Zugang zu Waldgebieten untersagt – bitte folgen Sie diesem Verbot
  • Melden Sie Brände oder Rauchentwicklungen sofort über Notruf 112. Verhindern Sie Entstehungsbrände, unternehmen Sie Löschversuche, wenn Sie sich dabei nicht selbst in Gefahr bringen, und rufen Sie in jedem Fall die Feuerwehr zur Nachkontrolle
Feuerwerk in der Gemeinde
07.08.2018
Die Gemeindeverwaltung informiert, dass eine Anzeige für das Abbrennen eines Feuerwerkes nach den Vorschriften des Sprengstoffgesetzes bei der Gemeinde eingegangen ist. Demnach wird am Samstag, 11.08.2018, die Firma Kunst aus Feuer, Rainer Strobl aus Mögglingen (Tel. 0172 6353974), ein Feuerwerk zwischen 22.00 Uhr und 22.30 Uhr bei einer privaten Veranstaltung in Braighausen / Amalienhof abbrennen.
Um Beachtung wird gebeten.
SWR4-Morgenläuten aus Bartholomä
07.08.2018
Am Sonntag, 12. August 2018, kommt Bartholomä im Radio.
In der Sendereihe SWR4 Morgenläuten sind Menschen aus unserer Albuchgemeinde zu hören, die was zu sagen haben über das Dorf.
Lothar Wolf, der ehemalige Lehrer an der Laubenhartschule führt in einem kleinen Spaziergang durch die Gemeinde.
Marianne Ritz, die „Helfende Hand“ im Dorf erzählt, warum es ihr so wichtig ist, sich für das Dorfleben einzusetzen, was sich dort geändert hat und wie sie versucht, Neuzugezogene einzubinden.
Die Männer und Frauen von der Museumsscheune erklären, was sie im Amalienhof alles an Schätzen gesammelt haben, um das bäuerliche und handwerkliche Leben und das Wohnen in früheren Zeiten zu dokumentieren.
Bevor die Sendung so richtig losgeht, also schon vor 8 Uhr, erklärt Anna Jüttler, die mit ihrer Familie vor zwei Jahren nach Bartholomä gezogen ist, warum sie sich gerade für unsere Gemeinde entschieden hat und was sie tut, um die ganze Familie im Dorf zu „integrieren“.
Zu hören sind natürlich auch die Glocken der evangelischen und der katholischen Kirche.
Die Interviews mit den Genannten hat SWR4 Reporterin Doris Riedmüller gemacht. Das SWR4 Morgenläuten läuft am Sonntag, 12.08.2018, von 7.45 bis 8.45 Uhr auf SWR4, UKW 96.9.
Verlegung von Breitband
07.08.2018
Im Zuge der Breitbandoffensive der Bundesrepublik Deutschland werden durch die Telekom in Teilen der Gemeinde die Voraussetzungen für eine schnellere Internetverbindung geschaffen. Aktuell haben seit Ende Juli die Arbeiten im Bereich Brunnenfeldstraße/ An der Heide begonnen. Der Baubeginn musste in vergangenen Wochen jeweils verschoben werden, doch nun steht die Telekom mitten im Tiefbau.
Da die Arbeiten im Gehwegbereich erfolgen, müssen die Fußgänger teils auf der Straße gehen.
Daher bitten wir alle Verkehrsteilnehmer, insbesondere alle Fahrzeuglenker um besondere Vor- und Rücksicht im Baubereich.
In den Straßen kann es durch das Öffnen der Gehsteige auch zu Behinderungen der Zufahrten kommen. Die Telekom bittet Sie hierfür um Verständnis und versichert, dass alles daran gesetzt wird, um die Arbeiten zügig und so reibungslos wie möglich zu erledigen.
Nahwärme in der Ortsmitte
27.07.2018
Unsere Bürgerschaft hat dem Ziel einer „energieautarke Gemeinde“ eine hohe Priorität einräumt. Dies war eines der Ergebnisse aus unserem Dorfentwicklungskonzept im Juli 2014.
Die Gemeinde und der Arbeitskreis Energie haben bei zwei Einwohnerversammlungen im April und im Juni und bei verschiedenen Bürgergesprächen zur Planung einer Nahwärmeversorgung informiert. Die Gebäude- und Grundstückseigentümern in der Ortsmitte wurden für eine Belieferung mit Nahwärme angeschrieben und ihnen ein Angebot unterbreitet. Es zeigt sich dabei, dass das Interesse bei vielen Eigentümern vorhanden ist.
Innerhalb des ursprünglich geplanten Termins zur Rückgabe der Angebote (13.07.) sind daher auch einige Verträge abgegeben worden. Aufgrund der Vielzahl an Anfragen, stehen jedoch noch persönliche Informations- und Beratungsgespräche aus, die innerhalb der gesetzten Zeit nicht erledigt werden konnten. Unser Arbeitskreis Energie und die Gemeindeverwaltung Bartholomä sind sehr bemüht, bitten jedoch die Interessenten, die bisher keinen Termin für die Beratung erhalten haben, um ihre Geduld. Gleichzeitig besteht für alle weiteren Interessenten nach wie vor das Angebot, sich wegen eines Beratungstermins im Rathaus zu melden. Es wird sich in jedem Falle ein Vertreter unseres Arbeitskreises mit Ihnen in Verbindung setzen.
Die Vertragsentwürfe sind nachfolgend verfügbar:
Allgemeine Bedingungen für die Versorgung mit Fernwärme (AVBFernwärmeV) (95 KB)
Tarifblatt für Bartholomä (113 KB)
Tarifblatt-Nachtrag für Bartholomä (102 KB)
Technische Anschlussbedingungen Heizwasser (TAB-HW) (572 KB)
Datenschutzhinweise steag (25 KB)

Die Präsentationen der Fachleute vom 16. April 2018 sind nachfolgend verfügbar:
Vortrag von Fabian Zippel (Manager Wärmenetze der Hochschule Aalen) (152 KB)
Vortrag von André Ludwig (Senior Manager tilia GmbH, Leipzig) (1,16 MB)
Vortrag von Helmut Böhnisch (Klimaschutz und Energieagentur Baden-Württemberg, Karlsruhe) (1,49 MB)
27.07.2018
Im Zuge der Breitbandoffensive der Bundesrepublik Deutschland werden durch die Telekom in Teilen der Gemeinde die Voraussetzungen für eine schnellere Internetverbindung geschaffen. Aktuell haben nun die Arbeiten im Bereich Brunnenfeldstraße/An der Heide begonnen.
27.07.2018
Unter dem Motto „Begegnung – Partnerschaft – Freundschaft“ fand am vergangenen Wochenende das Dorffest statt.
Am Samstag standen hierbei die Kinder, alle Schülerinnen und Schüler bei der Einweihung der Laubenhartschule und ihrem Kinderfesttag im Mittelpunkt der Bürgerschaft.
17.07.2018
mit Kinderfesttag und Einweihung der Laubenhartschule
17.07.2018
Die Umzugsstrecke ist während der Zeit des Umzugs für den Verkehr voll gesperrt.
13.07.2018
Dieses Jahr feiern wir auf der Marktwiese vom 20. bis 22. Juli 2018 zum sechsten Mal das Dorffest, das von der Ortsgruppe des Schwäbischen Albvereins, den Birkenschnalzer Guggen und dem Partnerschaftsverein Amici di Casola in Zusammenarbeit mit der Gemeinde veranstaltet wird.
Informationsgespräch
13.07.2018
Bebauungsplan „Hirschrain-Nord, Erste Erweiterung“ und Satzung über örtliche Bauvorschriften im Geltungsbereich des Bebauungsplans
Der Gemeinderat hat in seiner öffentlichen Sitzung am 27. Juni den Aufstellungsbeschluss für den Bebauungsplan „Hirschrain-Nord, Erste Erweiterung“ und die Satzung über örtliche Bauvorschriften im Geltungsbereich des Bebauungsplans gefasst.
Gleichzeitig hat das Gremium einen Vorentwurf gebilligt und bestimmt, frühzeitig die Öffentlichkeit über die Ziele und Zwecke der Planung zu unterrichten.
Ergänzend zur derzeitigen Offenlage der Planunterlagen bietet die Gemeinde Bartholomä ein Informationsgespräch am Montag, 23. Juli 2018, 18 Uhr, Rathaus Bartholomä an.
Auch bei diesem Gespräch besteht die Möglichkeit zur Äußerung und Erörterung dieser Planung.
Bebauungsplanvorentwurf "Hirschrain-Nord, Erste Erweiterung"
Austausch von Wasserzählern
13.07.2018
Ab Montag, 16.07.2018, werden in Bartholomä durch Herrn Franz Stangl, Mögglingen nach dem Eichgesetz abgelaufene Wasserzähler ausgetauscht. Alle Zähler mit Eichjahr 2012 und früher werden ausgetauscht. In Ausnahmenfällen können Sie mit Herrn Stangl unter 0160/4797736 einen Termin vereinbaren.
Die Gemeindeverwaltung bittet darum, den Zugang zu den Wasserzählern frei zu halten.
13.07.2018
Außerhalb der Ortsdurchfahrten ist überall in Bartholomä in den Straßen die „Zone 30“ eingerichtet.
13.07.2018
In jüngster Zeit gibt es verschiedene Hinweise aus der Bürgerschaft wegen unzulässigem Parken. Dies betrifft z.B. das Parken auf Gehwegen oder das Abstellen von Fahrzeugen in festgesetzten Halteverbotsbereichen.
03.07.2018

Bekanntmachung des Aufstellungsbeschlusses und der frühzeitigen Beteiligung der Öffentlichkeit
06.07.2018
Am 8. Juli 2018 werden viele Bürgermeister weltweit vor den Rathäusern die Flagge des weltweiten Bündnisses Mayors for Peace hissen. Sie symbolisiert den Einsatz des Netzwerkes für eine friedliche Welt ohne Atomwaffen.
Wege zur Kunst - Kunstwerke von Bagio Frisa
06.07.2018
Der aus Sizilien stammende und in diesem Frühjahr verstorbene Künstler Biagio Frisa schuf in Bartholomä drei Tonreliefs, welche für unsere Gegend ungewöhnlich und einmalig sind:
„Kreuzabnahme“ in der neuen Aussegnungshalle auf dem Friedhof
„Ermutigung zum Gespräch“ in der ev. Kirche und
„Leben Mariens“ in der kath. Kirche.
Am Sonntag, 8. Juli 2018, sind sowohl die Aussegnungshalle, wie die beiden Kirchen in der Zeit von 9 Uhr bis 18 Uhr für die stille Betrachtung der Kunstwerke geöffnet. Da alle drei Kunststationen in einer fußläufigen Entfernung zueinander liegen, lässt sich ein Kunstbesuch gerne auch mit einem Spaziergang zwischen Aussegnungshalle und Kirchen gut verbinden.
Die informativen Faltblätter mit einer kurzen Beschreibung der Kunstwerke liegen in den Gebäuden auf. Herzliche Einladung an alle Interessierten.
22.06.2018
Der Förderverein für Rettungsorganisationen und soziale Einrichtungen R.O.S.E. unterstützte schon viele Projekte in Bartholomä.
Nun verwirklichte er ein generationenübergreifendes Projekt und es wurden 20 Matten angeschafft, die sowohl die Seniorensportgruppe des DRK als auch die jüngsten im Dorf für ihre Krabbelgruppe nutzen können.
15.06.2018
zur Einwohnerversammlung „ Nahwärmeversorgung Bartholomä“ am Donnerstag, 21. Juni 2018, 19.30 Uhr, Erlebnisgastronomie Braighausen
15.06.2018

Seit Juni sieht man im Rathaus Bartholomä ein neues Gesicht; denn Alexandra Müller aus Lautern arbeitet dort als neue Mitarbeiterin im Rathausteam.
15.06.2018
Forschungsprojekt fragt nach Meinungen und Erfahrungen
15.06.2018
Die Verwaltung weist aus gegebenem Anlass daraufhin, dass innerhalb der Ortslage PKWs, Anhänger oder Wohnmobile auf Gehwegflächen geparkt werden.
Ostalbkreis auf Wohnungssuche
15.06.2018
05.06.2018
Der Arbeitskreis Energie wird Beratungstermine für alle interessierten Bürgerinnen und Bürger im Rathaus anbieten. Weiterhin ist für Donnerstagabend, 21. Juni 2018, 19.30 Uhr, Braighausen, eine weitere Informationsveranstaltung geplant.
08.06.2018
Fördermöglichkeiten in Bartholomä für private Investoren, kleine und mittlere Unternehmen sowie Kommunalprojekte im Jahresprogramm 2019
08.06.2018
Zu einem kommunalpolitischen Gedankenaustausch trafen sich die Gemeinderäte von Bartholomä und Essingen mit Bezirksbeirat Lauterburg, sowie Verwaltungsvertreter beider Kommunen in Bartholomä.
08.06.2018
Viele Mitbürgerinnen und Bürger beachten und respektieren die Ruhezeiten von 12 bis 14 Uhr. Diese Regelung der Ruhezeiten ist ein guter Teil unserer Lebens- und Wohnqualität im Ort.
Vereinsvorständebesprechung
29.05.2018
Zur Vorbereitung des diesjährigen Dorffests vom 20.-22. Juli und zur Beratung weiterer wichtiger Punkte findet eine Besprechung aller Verantwortlicher unserer Vereine, der Verantwortlichen unserer Kirchengemeinden, Gruppen und Organisationen statt.
Schriftliche Einladungen mit Rückmeldung wurden bereits zugeschickt. Die Vereinsvorständebesprechung findet statt am Mittwoch, 6. Juni 2018, 20 Uhr, Turnerheim.
Herzliche Einladung an alle.
Hundehaltung
29.05.2018
Die Verwaltung weist aus gegebenem Anlass auf die einschlägige Polizeiverordnung der Gemeinde Bartholomä hin, wonach gemäß § 10 Abs. 3 der Polizeiverordnung Hunde ohne Begleitung einer Person, die durch Zuruf auf das Tier einwirken kann, nicht frei umher laufen dürfen.
Darüber hinaus ist nach der Polizeiverordnung darauf zu achten, dass Tiere so zu halten und zu beaufsichtigen sind, dass niemand durch sie gefährdet wird.
Die Gemeindeverwaltung bittet, die Regelungen der Polizeiverordnung zu beachten.
Polizeiliche Umweltschutz-Verordnung (57 KB)
Polizeiverordnung gegen umweltschädliches Verhalten, Belästigung der Allgemeinheit, zum Schutz der Grün- und Erholungsanlagen und über das Anbringen von Hausnummern (Polizeiliche Umweltschutz-Verordnung) vom 24.08.2007
29.05.2018
Zu einem gemütlichen und lustigen Beisammensein traf sich der Seniorenkreis am Donnerstag Nachmittag, 17. Mai, wie alljährlich im Wonnemonat in der Küferstube.
Bericht von Weltenbummler Wolfgang Boffa
25.05.2018
Eine 3-monatige Rundreise führte unseren Weltenbummler Wolfgang Boffa nach England, Wales, Schottland, Nordirland und Irland. Unterwegs mit dem Wohnmobil lernte er die britischen Inseln von ihrer schönsten Seite kennen. Dabei hat er die faszinierendsten Momente festgehalten. Freuen Sie sich also bei seinem Bericht auf Naturhöhepunkte und Erlebnisse, wie sie nur ein Weltenbummler wie er berichten kann und lassen Sie sich nach Boffas Art bei einem kurzweiligen Abend unterhalten:
Freitag, 1. Juni 2018, 19.30 Uhr in Braighausen, Bartholomä (Saalöffnung ist um 18 Uhr in Braighausen. Für Speis und Trank sorgt Familie Schang)
Eintritt: 5 € (Schüler/Studenten ermäßigt). Der Referent spendet den kompletten Eintritt.
25.05.2018
Ab April startet wieder der beliebte Freizeitbus, der vor allem Wanderer und Erholungssuchende zum Start- und Zielpunkt der „Wanderblume“ bringt.
18.05.2018
Am vergangenen Sonntag fand der Museumstag auf dem Amalienhof statt.
Bürgerinnen und Bürger und auch Besucher aus nah und fern nutzten die Gelegenheit die Amalienhofscheune zu besichtigen. In und um das Museum konnten die frühere Handwerke und Berufe bewundert werden.
Satzung der Jagdgenossenschaft
18.05.2018
Satzung der Jagdgenossenschaft Bartholomä vom 08.05.2018
Satzung Jagdgenossenschaft (392 KB)
11.05.2018
zum Museumstag auf dem Amalienhof am Sonntag, 13. Mai 2018
Öffentliche Bekanntmachung
11.05.2018
Vorschlagsliste der Gemeinde Bartholomä für die Wahl der Schöffen der Geschäftsjahre 2019 bis 2023
Die vom Gemeinderat Bartholomä am 2. Mai 2018 aufgestellte Vorschlagsliste zur Vorbereitung der Schöffenwahl für die Geschäftsjahre 2019 bis 2023 liegt in der Zeit von Montag, 14. Mai 2018 bis Dienstag, 22. Mai 2018, je einschließlich, zu jedermanns Einsicht während der üblichen Dienststunden im Rathaus Bartholomä, Beckengasse 14, EG, Zimmer 4 auf.
Gegen die Vorschlagsliste kann von Mittwoch, 23. Mai 2018 bis Mittwoch, 30. Mai 2018, je einschließlich, schriftlich oder zur Niederschrift beim Bürgermeisteramt Bartholomä Einspruch erhoben werden.
Der Einspruch kann nur damit begründet werden, dass in die Vorschlagsliste Personen aufgenommen worden sind, die nach dem Gerichtsverfassungsgesetz entweder nicht aufgenommen werden durften oder die nicht aufgenommen werden sollten.
Bartholomä, 07.05.2018, gez. Thomas Kuhn Bürgermeister
11.05.2018
Im Zuge der Breitbandoffensive der Bundesrepublik Deutschland werden aktuell durch die Telekom in der Gemeinde die Voraussetzungen für eine schnellere Internetverbindung geschaffen.
r.o.s.e. Einladung zur Mitgliederversammlung
04.05.2018
Ich lade hiermit alle Mitglieder des Fördervereins r.o.s.e. zur jährlichen Mitgliederversammlung am Mittwoch, 16.05.2018, um 20 Uhr in die „Küferstube“ ein.
Tagesordnungspunkte: Begrüßung, Berichte, Entlastung, Wahlen, Sonstiges
Dr. med. Christian Sommer, 1. Vorsitzender
04.05.2018
Dank dem großen ehrenamtlichen Engagement vieler fleißiger Bürgerinnen und Bürgern wurde wieder ein schöner Maibaum gestaltet und an der Dorfhülbe aufgestellt. Am vergangenen Samstagabend versammelte sich die Bürgerschaft zum Feiern.
27.04.2018
zur Maifeier am Samstag, 28. April 2018 um 17.30 Uhr an der Dorfhülbe
27.04.2018
Auch im 33. Jahr seines Bestehens wird es ein Sommerferienprogramm in Bartholomä geben. Derzeit stellt die Gemeinde zusammen mit den Vereinen und Organisationen wieder ein attraktives und abwechslungsreiches Programm zusammen.
Einladung zur Jagdgenossenschaftsversammlung 2018
27.04.2018
Die Jagdgenossenschaft Bartholomä lädt hiermit ihre Mitglieder zur satzungsgemäßen Jagdgenossenschaftsversammlung am Montag, 30.04.2018, um 20.00 Uhr in die Küferstube ein.
Tagesordnung: 1. Begrüßung, 2. Bericht des Vorstandes, 3. Bericht Kassiers, 4. Bericht Kassenprüfers, 5. Entlastungen, 6. Wahlen, 7. Verwendung des Reinerlöses, 8. Anpassung der Satzung gemäß Gesetzesänderung, 9. Anträge, 10. Verschiedenes
Die Versammlung ist nichtöffentlich
Paul Lieb, 1. Vorstand
Zweckverband Härtsfeld-Albuch-Wasserversorgung
27.04.2018
Wirtschaftsplan vom 24.04.2018
Wirtschaftsplan 2018 (78 KB)
Änderungen im Bus-Fahrplan
17.04.2018
Ab dem 16.04. – bis voraussichtlich November - wird die Gmünder Straße in Heubach unter Vollsperrung saniert.
Dadurch gibt es auch Änderungen im Linienverkehr mit Auswirkungen auch auf die Busverbindungen Bartholomä – Heubach.
Die Firma Omnibus Rühle-Gold teilt uns dazu den nachfolgenden Busfahrplan mit, der bereits ab 16.04.2018 gilt.
Fahrplan gültig ab dem 16.04.2018 (45 KB)
Der Umzug der Bücherei
17.04.2018
Am Donnerstag, 5. April, war der letzte Öffnungstag der Bücherei im Dorfhaus.
Derzeit erfolgt der Umzug in die neuen Räumlichkeiten an der Laubenhartschule.
Einige freiwillige Helferinnen und Helfer haben unser Büchereiteam, Claudia Streicher und Susanne Kyrisch in den vergangenen Tagen tatkräftig beim Einsortieren und der Gestaltung der neuen Räumlichkeiten unterstützt. Der Umzug war anstrengend, ist aber nun gut gelungen. Auch wenn noch nicht alles ganz genau am richtigen Plätzle ist und in Zukunft noch die eine oder andere Ecke in den neuen Räumlichkeiten ausgestaltet werden kann, so spürt man schon, dass sich die Leser in der neuen Bücherei richtig wohlfühlen können.
Die Bücherei startet daher in den neuen Räumlichkeiten der Laubenhartschule ab Montag, 23. April 2018, und sie ist wieder zu den bekannten Öffnungszeiten erreichbar: montags und donnerstags je von 16 Uhr bis 18 Uhr.
Herzliche Einladung an alle Interessierten – wir freuen uns auf Ihren Besuch
18.04.2018
Die Präsentationen der Fachleute des Abends sind im Internetauftritt der Gemeinde verfügbar
Maibaumfeier 2018 - Vorankündigung
20.04.2018
Es ergeht herzliche Einladung an die gesamte Bürgerschaft zur Maifeier am Samstag, 28. April 2018 um 18.30 Uhr an der Dorfhülbe.
In diesen Tagen sind wieder viele fleißige Helferinnen und Helfern intensiv mit den Vorbereitungen für den Maibaum beschäftigt.
Kommen Sie vorbei und feiern Sie mit vielen Bürgerinnen und Bürger in den Mai.
Sperrzeitregelung
20.04.2018
Sperrzeitregelungen für erlaubnispflichtige und erlaubnisfreie Schank- und Speisegaststätten sowie für öffentliche Vergnügungsstätten und Spielhallen in der Nacht zum 1. Mai 2018
Gemäß § 9 Abs. 2 Gaststättenverordnung (GastVO) beginnt die Sperrzeit in Schank- und Speisegaststätten sowie in öffentlichen Vergnügungsstätten in der Nacht von Montag, 30. April 2018 zu Dienstag, 1. Mai 2018 um 5:00 Uhr. Abweichend davon beginnt die Sperrzeit in Spielhallen (§ 46 Abs. 1 Landesglücksspielgesetz) bereits um 0:00 Uhr. Die Sperrzeiten enden jeweils um 6:00 Uhr.
Straßenreinigung
20.04.2018
Witterungsbedingt konnte die Kehrmaschine nicht wie geplant, am 21. und 22. März in Bartholomä die Straßen reinigen.
Ein neuer Termin für den Einsatz der Kehrmaschine wurde für Mittwoch, 2. Mai, und Donnerstag, 3. Mai 2018, vereinbart.
Die Kehrmaschine kann allerdings nur dort kehren, wo sie hinkommt. Die Anlieger werden deshalb gebeten, bis zum genannten Termin den Splitt von den Gehwegen und Hofflächen in den Rinnstein zu kehren.
Die Verwaltung bittet dringend darum, dass an den Kehrtagen keine Fahrzeuge am Straßenrand abgestellt werden, damit die Kehrmaschine ohne Probleme die Straßenfläche sauber reinigen kann. Beginn der Straßenreinigungsarbeiten ist bereits ab 6 Uhr. Bitte beachten Sie diesen Hinweis.
An dieser Stelle weisen wir noch darauf hin, dass Kehrrichtsplitt beim Bauhof abgegeben werden kann.
20.04.2018
Bei der zuletzt stattgefundenen Zusammenkunft wurde über das abgelaufene Jahr 2017 berichtet. Dabei wurde festgestellt, dass das Angebot von „miteinander-füreinander in Bartholomä“ von vielen Bürgerinnen und Bürgern in der Gemeinde dankbar in Anspruch genommen wird.
13.04.2018
zur Einwohnerversammlung „ Nahwärmeversorgung Bartholomä“ am Montag, 16. April 2018, 19.30 Uhr, Dorfhaus Bartholomä
13.04.2018
Der Abschluss unserer Landschafts- und Dorfputzete am vergangenen Samstag ergab ein schönes Bild: bei strahlendem Sonnenschein und frühlingshaften Temperaturen haben sich Klein und Groß, Jung und Alt zu einem tollen Abschlussbild zusammengestellt.
06.04.2018
Am Samstag, 7. April 2018, (Ausweichtermin Samstag, 21. April 2018) wird in Bartholomä wiederum eine Dorf- und Landschaftsputzete durchgeführt.
06.04.2018
Die Gemeinde Bartholomä und der Arbeitskreis Energie laden alle Bürgerinnen und Bürger zur Informationsveranstaltung Nahwärmeversorgung Bartholomä am Montag, 16. April 2018, 19.30 Uhr, Dorfhaus Bartholomä herzlich ein.
06.04.2018
Für die Verhandlungen und Entscheidungen bei Strafsachen der jeweiligen Amtsgerichte werden Schöffengerichte gebildet. Schöffen sind ehrenamtliche Laienrichter, die durch ihr Stimmrecht auf die Entscheidungsfindung der Gerichte Einfluss haben. Es gibt Schöffengerichte für Straftaten, die von Erwachsenen begangen wurden und Jugendschöffengerichte.
06.04.2018
Bereits zum fünften Mal trafen sich am Samstag Vormittag Freunde und Liebhaber des gemeinsamen Backtages mit historischen Backöfen in der Museumsscheune in Braighausen/ Amalienhof bei Bartholomä. Ins Leben gerufen wurde diese Aktion vom Arbeitskreis Kunst und Kultur, der sich bei einer Dorfentwicklungsphase zusammen gefunden hat. Ein kleines, aber rühriges Team von nur acht Personen begeistert immer mehr Menschen von der gemeinsamen Idee des Holzbackofen-Backens.
Ostergrüße
29.03.2018
Gemeinderat und Gemeindeverwaltung
wünschen der gesamten Bürgerschaft
schöne Ostern
29.03.2018
Die Gemeinde sieht es als wichtige Aufgabe an, ehrenamtlich Tätige, die sich für die Allgemeinheit und für andere einsetzen und ihre Freizeit dafür investieren, verstärkt zu ehren und deren Aufgaben und Tätigkeiten zu würdigen.
29.03.2018
Immer mehr Menschen haben zu Hause einen Notfall- und Impfpass, Medikamentenplan gegebenenfalls eine Patientenverfügung usw.. Es ist für die Retter jedoch meist nicht möglich, herauszufinden, wo sich diese Notfalldaten in der Wohnung befinden.
Die Lösung steht ab sofort im Kühlschrank – wenn Sie dies wollen.
29.03.2018
Die Gemeinde Bartholomä unterstützt die Gesellschaft des Ostalbkreises für Abfallentsorgung (GOA) zur Sammlung von Korkmaterial.
Neue Störungsnummern im Strom- und Gasnetz
29.03.2018
Die Netzgesellschaft Ostwürttemberg DonauRies GmbH hat kurzem neue Störungsnummern:
Störung im Stromnetz: 07961 / 9336-1401
Störung im Gasnetz: 07961 / 9336-1402
Pressemitteilung
29.03.2018
Denkmalschutzpreis für private Eigentümer ausgeschrieben
Ausschreibung Denkmalschutzpreis 2018 (162 KB)
16.03.2018
Am Freitag, 23. März 2018 wird die Grünabfuhr in unserer Gemeinde durchgeführt. Bei dieser Straßensammlung können alle Grünabfälle bereitgestellt werden, die im privaten Garten anfallen.
Öffentliche Bekanntmachung
16.03.2018
Haushaltssatzung der Gemeinde Bartholomä für das Haushaltsjahr 2018
Haushaltssatzung 2018 vom 31.01.2018 (260 KB)
16.03.2018
In letzter Zeit ist wieder vermehrt festzustellen, dass Hundekot in unseren öffentlichen Grünanlagen, auf Gehwegen, den Feldwegen und in den Wohngebieten liegt.
Pressemitteilung
16.03.2018
Schwäbischer Heimatbund und Sparkassen belohnen Pflege und Entwicklung von Kulturlandschaften
Ausschreibung Kulturlandschaftspreis 2018 (181 KB)
Pressemitteilung
09.03.2018
Wirtschaftsministerium schreibt Innovationspreis für kleine und mittlere Unternehmen aus
Innovationspreis für kleine und mittlere Unternehmen (74 KB)
Öffentliche Bekanntmachung
09.03.2018
Verordnung des Regierungspräsidiums Stuttgart zur Festlegung der Gebiete von gemeinschaftlicher Bedeutung (FFH-Verordnung – FFH-VO)
FFH-Verordnung (125 KB)
02.03.2018
Die Gemeindeverwaltung erinnert Sie daran, dass Sie als Straßenanlieger verpflichtet sind, Ihren Gehweg und falls bei Ihnen kein Gehweg vorhanden ist, die entsprechenden Flächen am Rande der Fahrbahn, bei Schneeanhäufung zu räumen, sowie bei Schnee- und Eisglätte zu bestreuen.
Öffnungszeiten Grüncontainer
02.03.2018
In Zusammenarbeit mit der Gesellschaft im Ostalbkreis für Abfallbewirtschaftung (GOA) sind in Bartholomä zwei Standorte für Grüncontainer vorhanden, Ortsplanam Bauhof und Ortsplanam Amalienhof. Die Gemeindeverwaltung bittet darum, den Grünabfall nur innerhalb der Öffnungszeiten anzuliefern.
Öffnungszeiten Grüncontainer:
Montag: 17.00-19.00 Bauhof
Mittwoch: 17.00-19.00 Amalienhof, Wolf-Hirth-Straße
16.00-17.30 im November
Samstag: 10.00-12.00 Amalienhof, Wolf-Hirth-Straße
Geöffnet von Anfang März bis Ende November
GOA Entsorgungsmöglichkeiten Grünschnitt
Nachruf Max Fuchs †
23.02.2018
Gemeinderat und Gemeindeverwaltung nehmen Abschied von unserem Bartholomäer Altgemeinderat Herrn Max Fuchs, der am vergangenen Sonntag im Alter von 78 Jahren verstarb.
Mit seinem Tod verliert unsere Gemeinde Bartholomä einen vorbildlich engagierten Bürger. Herr Fuchs wirkte zehn Jahre, von 1984 bis 1994, als Gemeinderat im Gremium mit. In seine Amtszeit fielen wichtige Entscheidungen, wie u.a. die Rückholung der Hauptschule nach Bartholomä mit der baulichen Erweiterung des Schulgebäudes.
Seit vielen Jahren engagierte er sich auch im Kreise der Amalienhofmuseumsrentner und war damit ehrenamtlich am Auf- und Ausbau unseres Heimatmuseums maßgeblich beteiligt.
Unsere Bürgerschaft trauert um einen wertvollen und beliebten Mitbürger und wird Herrn Max Fuchs stets ehrend gedenken. Unsere Anteilnahme gilt seiner Ehefrau und seinen Kindern mit Familien.
Namens des Gemeinderats und der Gemeindeverwaltung
Thomas Kuhn
Bürgermeister
19.02.2018
Nachtrodeln am Samstag, 24. Februar 2018, geplant
16.02.2018
Bei etwas weniger Schnee wie geplant findet der Langlauftag statt.
Vordrucke für die Einkommensteuererklärung 2017
16.02.2018
Die Vordrucke für die Einkommensteuererklärung 2017 wurden vom Finanzamt Schwäbisch Gmünd kürzlich angeliefert und können ab sofort zu den Öffnungszeiten im Rathaus abgeholt werden.
Generalmodernisierung Laubenhartschule
16.02.2018
Die Arbeiten zur Generalmodernisierung unserer Laubenhartschule kommen gut voran.
Unsere Grundschule konnte bereits schon wieder in die Klassenräume mit den sechs Grundschulklassen zurückziehen. Derzeit werden die multifunktionalen Räume für den Musikraum, die Bücherei, der Werk-/Technikraum, der EDV-Raum und der Vereinsraum, Besprechungsraum, Rektorat und Sekretariat für die Nutzungen vorbereitet. Diese sollen so bald als möglich wieder zur Verfügung stehen.
Aktuell wird auch ein neues Außenspielgerät aufgestellt. Hierzu hatte die Gemeinde den Auftrag an die Firma Heinzmann, Schwäb. Gmünd-Degenfeld erteilt. Insgesamt können alle restlichen Arbeiten im Frühjahr zum endgültigen Abschluss gebracht und der kompletten Nutzung wieder zur Verfügung gestellt werden.
Geplant ist es, im Rahmen des Kinderfesttages am Samstag, 21.Juli, das generalmodernisierte Gebäude offiziell einzuweihen.
16.02.2018
Das Landratsamt Ostalbkreis hat in Bartholomä auch im Jahr 2017 Geschwindigkeitsmessungen durchgeführt.
Nachruf Ulrich Zieger †
16.02.2018
Gemeinderat und Verwaltung der Gemeinde Bartholomä trauern um den Altgemeinderat und ehemaligen Fronmeister Herrn Ulrich Zieger, der am 7. Februar im Alter von 80 Jahren verstorben ist.
Herr Ulrich Zieger war von 1965 bis 1975 Mitglied des Gemeinderats Bartholomä. Er wirkte in einer wichtigen Zeit der kommunalpolitischen Veränderungen, wie u.a. der Frage der Gebietsreform und dem Erhalt der Selbständigkeit unserer Gemeinde, mit.
Zum März 1974 wurde Herr Zieger in den Dienst der Gemeinde als Fronmeister bestellt. Daher trat er bei der anschließenden Kommunalwahl 1975 nicht mehr für den Gemeinderat an.
Mit großem persönlichem Einsatz und fachlicher Kompetenz hat er bis zu seinem Ausscheiden aus dem Dienst der Gemeinde Bartholomä im Jahr 1994 seine Aufgaben versehen. Seine menschliche Art und sein Humor machten ihn zu einem geschätzten Gemeinderat, einem guten Kollegen und Mitarbeiter.
Mit seinem Tod verliert die Gemeinde einen beliebten und engagierten Bürger.
Unser Mitgefühl gilt seiner Ehefrau und seinen Kindern mit Familien. In tiefer Trauer nimmt die Gemeinde Bartholomä Abschied. Wir werden Ulrich Zieger stets ein ehrendes Andenken bewahren.
Für den Gemeinderat und die Gemeindeverwaltung
Thomas Kuhn
Bürgermeister
09.02.2018
Bartholomäer Nahversorgung weiter gesichert
Am vergangenen Freitag eröffnete Carina Wagner-Grötzinger ihr „Lädle“ mit den erweiterten Ladenflächen erstmals für die Öffentlichkeit.
Die Gemeinde Bartholomä begrüßt diese privatgewerbliche Entwicklung ausdrücklich. Dieser Schritt hat nämlich gleich zwei positive Aspekte:
Denn zum Einen ist mit diesem Engagement die Grundversorgung mit Lebensmitteln in Bartholomä aktuell gewährleistet.
Darüber hinaus und für die Zukunft ist der Standort und die Lage an der Hauptstraße gut geeignet, die Nahversorgung in Bartholomä auch dauerhaft und nachhaltig dort zu erkennen. Auch dies ist ein Wunsch, der sich mit dem Standort in unmittelbarer Nähe zu unseren anderen Lebensmittelhandwerkern und Einzelhändlern verbindet.
09.02.2018
Einen lebhaften und stimmungsvollen Seniorenfasching erlebten die Seniorinnen und Senioren beim diesjährigen Altenfasching in Bartholomä.
Ein buntes und reichhaltiges Programm mit Tänzen und Liedern, einer Büttenrede und verschiedenen Einlagen sorgten unter der musikalischen Begleitung von Herbert Schönwiesner für einen kurzweiligen Nachmittag.
30.01.2018
Am Donnerstag, den 8. Februar 2018, wollen traditionsgemäß die Bartholomäer Albuchhexen unterstützt durch die Bärabergschiddler das Rathaus stürmen.
16.01.2018
Bereits im elften Jahr erscheint unter dem Titel „Das Dorf am Rande des Himmels“ der Bartholomäer Heimatkalender. Erneut wird dieser von der Kultur- und Sportstiftung Bartholomä herausgegeben.
Sperrzeitregelungen in der Fastnachtszeit 2018
16.01.2018
Sperrzeitregelungen für erlaubnispflichtige und erlaubnisfreie Schank- und Speisegaststätten sowie für öffentliche Vergnügungsstätten und Spielhallen in der Fastnachtszeit 2018
Gemäß § 9 Abs. 2 Gaststättenverordnung (GastVO) beginnt die Sperrzeit in Schank- und Speisegaststätten sowie in öffentlichen Vergnügungsstätten in der Nacht vom Rosenmontag (12. Februar 2018) zum Fastnachtsdienstag (13. Februar 2018) um 5:00 Uhr. Abweichend davon beginnt die Sperrzeit in Spielhallen gemäß § 46 Abs. 1 Landesglücksspielgesetz bereits um 0:00 Uhr. Die Sperrzeiten enden jeweils um 6:00 Uhr.
Mikrozensus 2018
16.01.2018
Fragen zur Wohnsituation und Mietbelastung
Interviewer befragen rund 50 000 Haushalte in Baden-Württemberg
Mikrozensus 2018 (115 KB)
Dankeschön an alle Christbaumspender
16.01.2018
Zur Weihnachtszeit schmückten wieder schöne Christbäume verschiedene öffentliche Plätze in Bartholomä. Diese wurden von privaten Grundstückseigentümern kostenlos der Allgemeinheit überlassen und vom Gemeindebauhof an den Plätzen aufgebaut.
Die Gemeinde Bartholomä bedankt sich recht herzlich bei folgenden Spendern:
Herrn Richard Haller, Rosensteinstraße
Herrn Gerhard Schürle, Kolmannsweg
Heimatforscher gesucht!
16.01.2018
Land schreibt Landespreis für Heimatforschung Baden-Württemberg 2018 aus
Ausschreibung Heimatforscher 2018 (191 KB)
09.01.2018
Vor einigen Tagen haben Sie ein Schreiben über die Meldung des Wasserzählerstandes erhalten.
Faschingszeit ausgebrochen!
09.01.2018
Am Montagabend, 15. Januar, ist in Richtung Rathaus mit einem erhöhten Hexenaufkommen zu rechnen. Dabei soll ein großer Narrenbaum mit von der Partie sein.
Wer ab 18.30 Uhr noch meint, Dienstgeschäfte machen zu wollen, begibt sich damit mitten hinein in die Hexengesellschaft und damit auf eigene Gefahr ins Rathaus.
Um Beachtung wird gebeten.
Veranstaltungskalender der Gemeinde Bartholomä – 2018 – auch in diesem Jahr ist wieder mächtig was los …
09.01.2018
Der neue Veranstaltungskalender der Gemeinde Bartholomä beinhaltet die vielfältigen und attraktiven Veranstaltungen und Aktionen in unserer Gemeinde für das Jahr 2018. Die Gemeindeverwaltung hat alle geplanten Termine und Veranstaltungen in einem informativen Heft gelistet.
Er wird derzeit an alle Haushaltungen in der Gemeinde verteilt. Weitere Exemplare liegen für Sie im Rathaus zur Abholung bereit.
Veranstaltungskalender 2018 (3,14 MB)
Jahresrückblick der Gemeinde 2017
09.01.2018
Im Rückblick waren es die kommunalen Bauvorhaben und Planungen, Ereignisse, Veranstaltungen und Entwicklungen, die das vergangene Jahr in Bartholomä geprägt haben.
Der Jahresrückblick der Gemeinde gibt noch einmal einen informativen Überblick über das zurückliegende Jahr 2017.
Er wird derzeit an alle Haushaltungen in der Gemeinde verteilt.
Sofern Sie weitere Jahresrückblicke 2017 benötigen, liegen diese im Rathaus zu Ihrer Mitnahme bereit.
Jahresrückblick 2017 (1,97 MB)
Unsere Toten 2016/2017
09.01.2018
Im zurückliegenden Jahr mussten wir von lieben und wertvollen Menschen Abschied nehmen. Eine Totentafel erinnert an unsere verstorbenen Bartholomäer Mitbürgerinnen und Mitbürger. Auch für das vergangene Jahr wurde diese Totentafel von der Gemeindeverwaltung zur Erinnerung und zum Gedenken erstellt.
Gemeinsam mit dem Jahresrückblick der Gemeinde wird die Broschüre derzeit an alle Haushalte verteilt.
Sofern Sie für Ihre Angehörigen und Freunde weitere Totentafeln benötigen, liegen diese im Rathaus zur Mitnahme bereit.
* Hinweis: Der Link führt zu Seiten im alten Design
Gemeindeverwaltung Bartholomä | Brunnenfeldstraße 1 | 73566 Bartholomä | Tel.: 07173 97820-0 | Fax: 07173 97820-22 | Kontakt | Datenschutz